
ANGA COM 2026 : Köln, Deutschland
-
Mai 19, 2026 - Mai 21, 2026
-
Messepl. 1, 50679 Köln, Germany
- Telekommunikation, Medien
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung
Die ANGA COM 2026 in Köln ist nicht einfach nur eine weitere Telekom-Messe. Sie ist die größte europäische Business-Plattform für Breitbandnetze, Fernsehen, Streaming-Video und digitale Konnektivität.
Die ANGA COM 2026 findet in der Koelnmesse in Köln, Deutschland statt. Die Veranstalter positionieren sie als führende Business-Plattform für Breitband, Medien und Connectivity: Hier treffen sich Netzbetreiber, Hersteller und Content-Provider, um alles von Gigabit-Netzen und FTTH bis hin zu Cloud-TV und Künstlicher Intelligenz zu diskutieren.
Für Unternehmen ist sie ein echtes Arbeitsinstrument: drei Tage voller Gespräche, Premieren und Networking. Für Besucher die Möglichkeit zu sehen, wie die Kommunikations- und Medieninfrastruktur der nächsten Jahre aussehen wird.
Video ANGA COM: so sieht die Messe von innen aus
Die Energie der ANGA COM lässt sich schwer in Worten beschreiben. Deshalb veröffentlichen die Veranstalter jedes Jahr kurze offizielle Aftermovies mit Panoramaschwenks durch die Hallen, Impressionen von der Konferenz und den Networking-Events.
Für wen lohnt sich ein Besuch der ANGA COM 2026 in Köln
Wer im Bereich Netze, Content oder digitale Services tätig ist, für den wird die ANGA COM sehr schnell vom „interessanten Event“ zum festen Termin im Jahreskalender.
- Führungskräfte und Top-Manager von Telekom-Anbietern, Kabel- und Glasfasernetzen, Mobilfunkbetreibern und ISPs.
- Hersteller und Anbieter von Netztechnik, Optik, CPE, OTT- und IPTV-Plattformen, CDN und Cloud-Diensten.
- Vertreter von Medienkonzernen, TV-Sendern, OTT-Plattformen und Studios, die für Content-Distribution zuständig sind.
- Netzplaner, Ingenieure, Cybersecurity- und IT-Infrastruktur-Spezialisten, die technologisch immer „am Puls der Zeit“ sein wollen.
- Systemintegratoren, Beratungsunternehmen, Entwickler von Smart-City- und Smart-Home-Plattformen.
- Investoren, Fachverbände, Vertreter von Behörden, denen der Kontext der digitalen Infrastrukturentwicklung in Europa wichtig ist.
Die Zahlen der letzten Jahre sprechen für sich: über 22–23.000 Teilnehmer aus mehr als 80 Ländern und mehrere Hundert Aussteller machen die ANGA COM zur wirklich internationalen Anlaufstelle der Branche.
Geschichte der ANGA COM: von ANGA Cable bis ins Streaming-Zeitalter
Die ANGA COM startete unter dem Namen ANGA Cable: Anfang der 2000er Jahre begann in Köln eine Fachmesse, die schnell zu einem der wichtigsten Treffpunkte der europäischen Kabelbranche wurde. Bereits Mitte der 2000er Jahre versammelte die ANGA Cable jährlich Tausende Besucher und Hunderte Aussteller.
Über ein Jahrzehnt wuchs die Messe als führende europäische Plattform für Kabelfernsehen, Satellitenkommunikation und Breitbandnetze. Das steigende Teilnehmerinteresse und der Fokus auf IP-Technologien, OTT und Video-on-Demand führten 2013 zum logischen Rebranding: Die Messe heißt seither ANGA COM und trägt den Untertitel „Broadband, Media & Connectivity“.
Heute steht hinter der Messe der Branchenverband ANGA Der Breitbandverband, der die größten deutschen Netzbetreiber und Dutzende Technologieunternehmen vereint. Dadurch ist die ANGA COM nicht nur Technikschau, sondern auch strategische Diskussionsplattform für Regulierung und Branchenentwicklung.
Größe und Vorteile der ANGA COM in Zahlen
Warum gilt die ANGA COM im DACH-Raum als „Nummer eins“ unter den Telekom- und Medien-Events? Nicht nur wegen des Namens, sondern wegen harter Fakten.
- 2024 stellte die Messe einen Rekord auf: 23.000 Teilnehmer aus über 80 Ländern, 480 Aussteller aus 35 Ländern und ca. 25.000 m² Ausstellungsfläche.
- 2025 kamen rund 22.000 Teilnehmer aus über 80 Ländern und mehr als 500 Aussteller – das zeigt stabiles Markinteresse.
- Für die ANGA COM 2026 2026 rechnen die Veranstalter bereits jetzt mit 500+ Unternehmen aus ca. 40–42 Ländern und über 22.000 Besuchern.
- Das Konferenzprogramm umfasst über 60 Panels und mehr als 250 Speaker – von Netzbetreiber-Chefs bis zu Medien- und Technologieführern.
- Kernthemen: Gigabit-Netze, FTTH, 5G, DOCSIS 4.0, OTT und AppTV, Cloud TV, Video-Streaming, KI, Smart City und Smart Home.
Kurz gesagt liefert die ANGA COM den aktuellen Branchenquerschnitt: welche Technologien sind skalierbar, welche Geschäftsmodelle funktionieren und welche suchen noch ihre Nische.
ANGA COM 2026 in der Koelnmesse: wie fühlt sich die Location an
Die Messe findet in der Koelnmesse statt – einem der größten Messegelände Europas. In den letzten Jahren belegt die ANGA COM vor allem die Hallen 7 und 8 sowie das Congress Center North: kompakt, aber gleichzeitig groß genug, um das komplette Marktangebot abzubilden.
Im Visitor Guide ist das Format klar definiert: drei Messetage (meist 9–18 Uhr, letzter Tag bis 16 Uhr), bequemer Zugang über den Eingang Nord und Parkplatz P21. Zwischen Bahnhof Köln Messe/Deutz und dem Eingang verkehren Shuttle-Busse, und die Tickets beinhalten häufig die Nutzung des ÖPNV.
Die Atmosphäre der ANGA COM ist sehr lebendig: gleichzeitig laufen Messestände mit Live-Demos, finden Technik-Sessions und Podiumsdiskussionen statt, gibt es Besprechungszonen und Abendveranstaltungen wie die ANGA COM 2026 Night mit Blick auf den Rhein und den Kölner Dom.
Sechs bekannte Unternehmen, die die ANGA COM 2026 wählen
Die Liste der Aussteller und Speaker auf der ANGA COM 2026 ist beeindruckend: von nationalen Netzbetreibern bis zu globalen Plattformen. Hier sechs prominente Unternehmen, die in den letzten Jahren teilgenommen haben und auch künftig dabei sind.
- Deutsche Telekom Für den größten deutschen Telekom-Anbieter ist die ANGA COM 2026 die natürliche Heimmesse. Führungskräfte von Telekom Deutschland gehören regelmäßig zu den C-Level-Panels und diskutieren den Ausbau von Gigabit-Infrastruktur, FTTH und 5G. Für Besucher bedeutet die Präsenz der Deutschen Telekom die Möglichkeit, direkt vom größten Markt „abzulesen“, welche Lösungen in den nächsten Jahren skalieren werden.
- Vodafone Vodafone ist einer der wichtigsten Akteure im deutschen Kabel- und Mobilfunkmarkt. Auf der ANGA COM 2026 tritt das Unternehmen sowohl als Netzbetreiber als auch als Technologiepartner auf und präsentiert Strategien zum Glasfaserausbau, DOCSIS 4.0 und 5G. Für andere Betreiber und Partner ein Blick darauf, wie ein Global Player Mobil- und Festnetz kombiniert.
- Netflix Netflix ist vor allem im Konferenzprogramm präsent: Vertreter diskutieren Content-Distributionsmodelle, Kooperationen mit Netzbetreibern, Personalisierung und Datennutzung. Für Telekom- und Medienteams die Chance, direkt von der weltgrößten Streaming-Plattform zu erfahren, wie sie Partnerschaften und Aggregationsmodelle sieht.
- RTL Television RTL gehört zu den wichtigsten Medienpartnern der ANGA COM. Das Unternehmen ist aktiv in Medien-Gipfeln vertreten und diskutiert die Entwicklung von Free- und Pay-TV, hybriden Modellen, adressierbarer Werbung und Online-Plattformen. Für den Markt ein Zeichen, dass auch klassische Medienhäuser die ANGA COM 2026 als strategische Verhandlungsplattform nutzen.
- AVM Der deutsche Hersteller von FRITZ!-Routern und Heim-Gateways nutzt die Messe als zentralen Kommunikationskanal zu Betreibern und Partnern in ganz Europa. Auf der ANGA COM 2026 zeigt AVM neue Modelle für DOCSIS, GPON und XGS-PON, Wi-Fi 6/7, Smart-Home-Lösungen und Operator-Branding-Services.
- HUBER+SUHNER Die Schweizer HUBER+SUHNER ist Dauergast auf der ANGA COM und Mitglied im Verband ANGA. Das Unternehmen präsentiert Lösungen für optische und koaxiale Netze, FTTx, Mobile Backhaul, sowie passive Komponenten für Hochgeschwindigkeitsinfrastrukturen. Für Netzbetreiber die Möglichkeit, den kompletten Stack von der Passivkomponente bis zur fertigen Next-Generation-Lösung zu sehen.
Welche Lösungen und Services werden auf der ANGA COM 2026 gezeigt
Die Produktpalette der ANGA COM deckt alles ab, was mit Breitbandzugang, Content-Distribution und digitalen Services zu tun hat.
- Netzwerktechnologien: FTTH und FTTx, Koaxialnetze, DOCSIS 3.1/4.0, HFC, PON, optische Komponenten, aktive und passive Geräte für Backbone- und Verteilernetze.
- Breitbandzugang und WLAN: CPE, Heimrouter, Mesh-Systeme, Smart-Home- und Connected-Home-Lösungen.
- Video und TV: OTT- und IPTV-Plattformen, Cloud TV, AppTV, Verschlüsselungs- und CAS-Systeme, Headend-Equipment, VOD, CDN, Analysen zum Content-Konsum.
- Medien und Content: Services für Broadcaster, Streaming-Plattformen, Empfehlungs-Engines, personalisiertes Fernsehen und Werbelösungen.
- Smart City und industrielles IoT: Lösungen für städtische Infrastruktur, Straßenbeleuchtung, Monitoring und Sensornetze.
- Operator-Tools: OSS/BSS, Netzwerk-Monitoring und -Management, Cybersecurity, QoS- und QoE-Optimierung.
Viele Stände funktionieren wie „Mini-Labore“: Live-Demos, Testaufbauten, direkter Vergleich verschiedener Ansätze – von der FTTH-Migration bis zu neuen Videoformaten.
Tipps und Lifehacks für Besucher der ANGA COM
Damit die drei Tage in der Koelnmesse maximal produktiv werden, lohnt sich eine frühzeitige Vorbereitung.
- Starten Sie mit dem Messeprofil und dem Online-Katalog. Auf der ANGA COM-Website finden Sie Ausstellerlisten, interaktive Hallenpläne und das Konferenzprogramm. Markieren Sie wichtige Stände und Panels, damit der erste Tag nicht nur zur Orientierung dient.
- Planen Sie Termine schon vor der Reise. Bei großen Betreibern und Herstellern ist das Zeitfenster auf der ANGA COM 2026 oft Monate im Voraus ausgebucht. Nutzen Sie Kontakte aus dem Katalog und Social Media, um frühzeitig Slots zu sichern.
- Planen Sie mindestens zwei Tage ein. Tag 1 für Hauptpartner und Konferenz, Tag 2 für neue Unternehmen, Startup-Area und thematische Cluster (z. B. FTTH oder Video-Streaming).
- Beachten Sie die Sonderformate. Verbände und Partner der ANGA COM veranstalten regelmäßig eigene Workshops und BASe-Sessions zu Spezialthemen – von XGS-PON und 50G PON bis zu neuen Content-Monetarisierungsmodellen.
- Nutzen Sie die Abendveranstaltungen. Die ANGA COM 2026 Night und Stand-Partys sind nicht nur „After-Work“, sondern eine entspannte Möglichkeit, mit Personen zu sprechen, die tagsüber schwer zu erreichen sind.
- Denken Sie an die Logistik. Die Koelnmesse liegt direkt neben Köln Messe/Deutz, von dort ist das Stadtzentrum und die Flughäfen gut erreichbar. Hotels zur ANGA COM-Zeit sind schnell ausgebucht, daher früh buchen.
Im Visitor Guide finden Sie zusätzlich Infos zu Hotels, Parkplätzen, barrierefreiem Zugang und weiteren Services – vor der Reise einen Blick wert.
Wie wird man Aussteller auf der ANGA COM 2026 und warum ein Profi-Standbauer sinnvoll ist
Die Teilnahme als Aussteller beginnt mit der Registrierung auf der offiziellen Website: Sie wählen das Jahr, die Produktgruppen und die gewünschte Standfläche. Nach Bestätigung koordiniert der Veranstalter (ANGA Services GmbH) die Platzierung in den Hallen der Koelnmesse und schaltet das Aussteller-Service-Paket frei.
- Registrierung und Frühbucherrabatte gibt es viele Monate vorher – früh buchen, um den gewünschten Hallen- und Clusterplatz zu sichern.
- Zur Wahl stehen Standard-Standbau der Koelnmesse oder komplett individuelle Messestände.
- Aussteller erhalten Marketingpakete, Präsenz auf der ANGA COM-Website, Newsletter und Pressearbeit.
- Zusätzliche Optionen: Session-Sponsoring, Vorträge im Konferenzprogramm, eigene Workshops und Empfänge.
Auf einer so wettbewerbsintensiven Plattform ist der Messestand entscheidend: Er muss nicht nur „stehen“, sondern aktiv Gespräche, Demos und Lead-Generierung unterstützen. Deshalb setzen viele Unternehmen auf durchdachte, individuelle Standkonzepte.
Fehlt ein eigenes Planungsteam, ist die Beauftragung eines Profis sinnvoll. ESBAU – europäischer Messebauer – entwickelt Konzepte speziell für die ANGA COM, berücksichtigt die Besonderheiten der Hallen 7 und 8, die Vorgaben des Veranstalters und die Abläufe Ihres Teams vor Ort.
Alternativ möglich: Mietstände von ESBAU mit Anpassung an Ihr Corporate Design. Sie wählen Grundriss und Größe, das Team übernimmt Design, Produktion, Logistik und Montage in der Koelnmesse. Am Eröffnungstag der ANGA COM 2026 betreten Sie einen fertig aufgebauten Stand und können sich voll auf Gespräche und Abschlüsse konzentrieren.
Warum die ANGA COM in den Strategieplan gehört
Es gibt viele Telekom-Veranstaltungen, doch genau die ANGA COM verbindet tiefgehenden technischen Content mit sehr greifbaren Geschäftsergebnissen.
Für Netzbetreiber und Hersteller die Chance, innerhalb weniger Tage den gesamten Markt zu überblicken, das Technologiebild zu aktualisieren, wichtige Partner zu treffen und Projekte für die kommenden Jahre anzustoßen.
Für Medien- und Streaming-Unternehmen ist die ANGA COM die Plattform, auf der entschieden wird, über welche Netze und mit welchen Parametern ihr Content zum Zuschauer gelangt.
Wer Strategien im Bereich Breitbandnetze, Video und digitale Services entwickelt, für den ist die Teilnahme an der ANGA COM 2026 in der Koelnmesse keine bloße „Option“, sondern ein logischer und starker Schritt, der sowohl das Geschäft als auch die Marktposition in Europa nachhaltig stärkt.
Messebauer auf der ANGA COM
Unser Ansatz für individuelles Messedesign ist ganzheitlich und kundenorientiert. Wir wissen, dass Ihr Messestand mehr als nur eine Struktur ist, er ist ein strategisches Instrument, um Ihre Marke zu präsentieren. Als erfahrener Messebauer ist es unser Ziel, Ihre Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Von der Konzeption bis zur Fertigstellung ist unser Team bestrebt, einen Messestand zu liefern, der das Ethos und die Ziele Ihrer Marke widerspiegelt.
Wir sind stolz auf unsere Vielseitigkeit bei der Verwendung verschiedener Materialien für Messestände und stellen sicher, dass wir uns an Ihr Budget anpassen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Unsere Dienstleistungen für Messestände umfassen alle Aspekte Ihrer Messebeteiligung, vom Design und Bau bis hin zur logistischen Unterstützung und Organisation. Dank dieses ganzheitlichen Ansatzes können Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren und uns die komplexe Messevorbereitung überlassen.
Wählen Sie uns als Ihren Messebauer für eine Partnerschaft, die Ihnen einen Stand garantiert, der nicht nur gebaut, sondern auch gestaltet ist, der nicht nur präsentiert, sondern auch erlebt wird. Überlassen Sie es uns, Ihre Präsenz auf der nächsten Messe zu verstärken und Ihren Messeauftritt so wirkungsvoll zu gestalten, wie es Ihre Marke verdient.
Ähnliche Veranstaltungen
ESBAU ist kein Messeveranstalter. Wir sind Messebauer für Veranstaltungen. Alle Informationen über Daten, Ort und Teilnahmebedingungen finden Sie auf der offiziellen Website der Messe.
- Event-Typ: Messe
- Beginn: Mai 19, 2026
- Enddatum: Mai 21, 2026
- Event website: ANGA COM
- Land: Deutschland
- Stadt: Köln
- Kategorie der Veranstaltung: Telekommunikation, Medien
- Frequenz: Jedes Jahr
- Ausstellungszentrum: Koelnmesse
- Veranstalter: ANGA Services GmbH







