
electronica 2026 : München, Deutschland
-
Nov 10, 2026 - Nov 13, 2026
-
Am Messesee 2, 81829 München, Germany
- Elektronik, Elektrotechnik
- Elektronische Geräte
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung
electronica 2026 – die weltweit führende Messe und Konferenz für die gesamte Wertschöpfungskette der Branche: von Komponenten und Modulen bis hin zu Systemen, Software und Fertigungsdienstleistungen.
Die nächste Ausgabe findet in der Messe München, München, Deutschland, statt. Format: B2B-Messe in 18 Hallen, Foren, CEO-Diskussionen und parallele Konferenzen.
Geschichte von electronica: 60 Jahre Innovation
Die Premiere fand 1964 statt – es war die erste Messe in Deutschland, die sich ausschließlich elektronischen Komponenten widmete. Seitdem findet electronica alle zwei Jahre statt und markiert zentrale Entwicklungen der Branche – von der Miniaturisierung bis zur „vollelektrischen“ Zukunft.
Im Jubiläumsjahr 2024 belegte die Messe erstmals alle 18 Hallen der Messe München und erzielte ein Rekordinteresse der Besucher.
Video: Spüren Sie den Puls von electronica
Der offizielle Aftermovie 2024 – kurz über den Umfang, das Tempo der überfüllten Pavillons und die „elektrisierende“ Stimmung.
Über die Veranstaltung electronica 2026: Was passiert vor Ort
Themen: Halbleiter, passive und elektromechanische Komponenten, eingebettete Systeme und IoT, Leistungselektronik, Sensoren, Test- und Messtechnik, RF und Kommunikation, Materialien und Fertigung.
Programm: Branchenforen (einschließlich Power Electronics Forum), Visionary Stage, praktische Demos an Ständen sowie Konferenzen zu Automotive-Elektronik und Embedded-Plattformen.
Partnerveranstaltung: SEMICON Europa (in den Jahren, in denen sie gemeinsam mit electronica stattfindet), verstärkt den Fokus auf Ausrüstung und Halbleiterfertigung.
Vorteile von electronica: Zahlen, die fürs Geschäft arbeiten
- Messe München – 18 Hallen und etwa 200.000 m² überdachte Fläche sowie 414.000 m² Freiflächen: ausreichend für große Stände, Showcases und Besprechungsräume.
- Ergebnisse 2024: rund 80.000 Besucher und 3.480 Aussteller aus 58 Ländern in vier Tagen – eine Konzentration an Lösungen und Entscheidern, die schwer zu übertreffen ist.
- Breite Abdeckung: von Design-Ingenieuren und Einkäufern bis hin zu OEM/EMS und Vertrieb – ein schneller Weg vom Prototyp zur Skalierung.
- Synergie mit SEMICON Europa: in direkter Nähe die Fertigungs-Ökosysteme für Chips, Verpackung und Ausrüstung.
Sechs namhafte Teilnehmer von electronica
- Infineon. Deutscher Marktführer in Leistungselektronik und sicheren Controllern. Auf electronica im Fokus: Dekarbonisierung und Digitalisierung – SiC-Module, autonome Ladesysteme und Lösungen für E-Mobilität und Industrie.
- STMicroelectronics. Mikrocontroller STM32, Leistungselektronik (inkl. GaN/SiC), Sensoren und Konnektivität. Am Stand: Referenzdesigns für Automotive, Industrie und Smart Home.
- NXP. Prozessoren und sichere Kommunikation für Automotive und IoT. Präsentation von Plattformen für programmierbare Fahrzeugarchitekturen und energieeffiziente Funklösungen.
- Analog Devices. Präzision, ADC/DAC, RF und Leistungslösungen. Auf electronica: Demos zu bordeigener Elektronik, medizinischen und industriellen Systemen mit Schwerpunkt auf Mess- und Steuerungstechnik.
- Murata. Passive Komponenten, Stromversorgungsmodule, Filter und Sensoren. Präsentation kompakter Lösungen für hochdichte Platinen und drahtlose Systeme.
- TDK. Von passiven Komponenten und Leistungselektronik bis hin zu Sensoren und Energiespeicherlösungen. Am Stand: Produktlinien für Automotive-Elektronik und industrielle Automatisierung.
Die Ausstellerliste variiert von Zyklus zu Zyklus, aber diese Marken sind durchgehend im Katalog und in der Kommunikation der Messe vertreten.
Produkt- und Dienstleistungskategorien auf electronica
- Komponenten: Halbleiter, passive Bauelemente, EMK, Steckverbinder, Stromquellen.
- Systeme und Plattformen: eingebettete Module, SBC, SoM, Industrie-PCs.
- Leistungselektronik und Treiber: SiC/GaN, Wandler, Ladelösungen.
- Mess- und Testtechnik: Oszilloskope, Analysatoren, ATE und Softwarepakete.
- Kommunikation und RF: BLE/Wi-Fi/Cellular, Antennen, Filter und Module.
- Materialien und Fertigung: Platinen, Gehäuse, Thermolösungen, EMS/ODM.
- Software: CAD/EDA, Simulation, Toolchains für Entwickler.
Empfehlungen für Besucher von electronica 2026
- Planen Sie Ihre Route durch Hallen und Foren im Voraus: Power Electronics, Embedded/Industrial Control, Visionary Stage – sonst verpassen Sie wichtige Ankündigungen.
- Buchen Sie Termine über den Ausstellerkatalog und nutzen Sie die Besprechungsräume neben den Hallen – das spart Stunden.
- Anfahrt: U2 bis Messestadt West/Ost. Bei Anreise mit dem Auto planen Sie Zeit für Parken und Übergänge zwischen den Pavillons ein.
- Nehmen Sie ein „Ingenieur-Kit“ mit: Anforderungsübersicht, Stückliste und Fragen an Lieferanten – so erhalten Sie direkt am Stand konkrete Empfehlungen.
- Schauen Sie bei der parallel stattfindenden SEMICON Europa vorbei (wenn sie gemeinsam stattfindet) – nützlich für Themen zu Fertigung und Chipverpackung.
So nehmen Sie als Aussteller an electronica 2026 teil
Schritte: Bestätigen Sie Ihre Teilnahme, wählen Sie Pavillon und Fläche, buchen Sie technische Dienstleistungen (Strom, Aufhängungen, Internet), bestellen Sie Ausstattung über den Exhibitor Shop, planen Sie die Logistik für Muster und Demos.
Benötigen Sie einen Stand ohne Aufwand? Setzen Sie auf ESBAU – wir entwerfen und bauen Ihre Ausstellung, übernehmen Produktion, Montage und Betreuung vor Ort.
Haben Sie ein eigenes Design, aber keine Ressourcen? ESBAU setzt Ihr Projekt schlüsselfertig um oder bietet Mietstände mit schneller Anpassung an Ihre Marke – ideal für einen Pilotauftritt auf electronica 2026.
Suchen Sie einen schnellen Start? Wählen Sie einen modularen Stand von ESBAU mit Möbeln und Medienbereich – transparente Kosten für Lead-Generierung und Einsatzbereitschaft ab dem ersten Tag.
Praktische Informationen zur Messe
- Ort: Messe München, Am Messesee 2, 81829 München.
- Größe der Veranstaltungsfläche: 18 Hallen und etwa 200.000 m² überdachte Flächen, 414.000 m² Freiflächen.
- Ergebnisse des letzten Zyklus (2024): etwa 80.000 Besucher, 3.480 Aussteller, 18 Hallen.
Messestandbauer bei electronica
Messebau in München ist ein komplexer Prozess. Aber wir integrieren Ihre Markengeschichte nahtlos in jedes Detail Ihres Messestandes. Der Prozess beginnt damit, dass wir Ihre Visionen und Ziele verstehen und diese dann in eine greifbare und aufregende Realität umsetzen. Durch den Einsatz einer Vielzahl von Standmaterialien stellen wir sicher, dass Ihr Messestand nicht nur visuell beeindruckt, sondern auch im Rahmen Ihres Budgets bleibt.
Von der ersten Skizze bis zur endgültigen Präsentation kümmert sich unser Team um jedes Detail und alle organisatorischen Aspekte Ihrer Teilnahme. Dank dieses ganzheitlichen Ansatzes können Sie sich auf das konzentrieren, was Sie am besten können - die Interaktion mit Ihrem Publikum - während wir dafür sorgen, dass alles wie am Schnürchen läuft. Entscheiden Sie sich für einen Service, der über den reinen Bau hinausgeht. Entscheiden Sie sich für eine Partnerschaft, die Ihr Messeerlebnis aufwertet und Ihnen nicht nur einen Stand, sondern ein Statement liefert.
Ähnliche Veranstaltungen
ESBAU ist kein Messeveranstalter. Wir sind Messebauer für Veranstaltungen. Alle Informationen über Daten, Ort und Teilnahmebedingungen finden Sie auf der offiziellen Website der Messe.
- Event-Typ: Messe
- Beginn: Nov 10, 2026
- Enddatum: Nov 13, 2026
- Event website: electronica
- Land: Deutschland
- Stadt: München
- Kategorie der Veranstaltung: Elektronik, Elektrotechnik, Elektronische Geräte
- Frequenz: Alle 2 Jahre
- Ausstellungszentrum: Messe München
- Veranstalter: Messe München GmbH