
ILA Berlin 2026 in Berlin, Deutschland
-
Juni 10, 2026 - Juni 14, 2026
-
Messestraße 1, 12529 Schönefeld, Germany
- Luftfahrt
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung
Auf der ILA Berlin treffen sich die wichtigsten Akteure der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Seine Geschichte reicht bis zum 10. Juli 1909 mit der Eröffnung der Internationalen Luftschiffart-Ausstellung in Frankfurt am Main zurück. Schon damals wies die ILA-Flugschau alle Merkmale einer modernen Fachausstellung auf: ausländische Teilnehmer, mehrere große Ausstellungspavillons, eine Ausstellung von Luftfahrzeugen (Flugzeuge, Luftschiffe, Hubschrauber) am Boden und in der Luft. Um die Sicherheit von Ballons und Luftschiffen zu gewährleisten, wurde ein meteorologischer Dienst geschaffen. Diese Tatsache wird von der ILA 1909 als Pionier des Flugwetterdienstes weltweit anerkannt. Die Flugschau fand erstmals 1928 in Berlin statt und wurde nach ihrer Wiederaufnahme 1959 unter dem neuen Namen „Deutsche Luftfahrtschau“ bis 1990 in Hannover durchgeführt.
Seit 1992 findet die ILA Air Show regelmäßig am Flughafen Berlin-Schönefeld statt. Die ILA 2010 fand zum letzten Mal an diesem Veranstaltungsort statt.
Nach der Fertigstellung des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg International wird die Messe 2012 an einen neuen Standort umziehen, wo durch eine erweiterte Zufahrtsstraße, Bahnanbindungen in die Stadt und ein dichtes Flugnetz die Bedingungen für die Flugschau verbessert werden Routen.
Der Erfolg der Messe 2010 erforderte die Durchführung weiterer Ausstellungen, beginnend mit der ILA 2012, an einem neuen Standort – dem westlichen Teil des Flughafens Berlin Brandenburg International BBI (Schönefeld West).
Die Premiere der Flugschau ILA 2012 in den neuen Räumlichkeiten des Berlin ExpoCenter Airport war ein voller Erfolg. Die Beteiligung war die höchste in der 100-jährigen Geschichte der ILA: 1.243 Aussteller aus 46 Ländern (2010: 1.153/47) präsentierten Hightech-Produkte für alle Bereiche der Luft- und Raumfahrtindustrie. 282 Flugzeuge waren am Boden und in der Luft im Einsatz. Das Demonstrationsflugprogramm dauerte insgesamt 36 Stunden. Der neue Ausstellungsort lockte 230.000 Besucher an, darunter 125.000 Fachbesucher. 3.600 Medienvertreter aus 65 Ländern berichteten über das gesamte Messegeschehen.
Die ILA 2014 brachte 1.203 Aussteller aus 40 Ländern zusammen – die zweitgrößte Zahl in der 105-jährigen Geschichte der ILA. Rund 227.000 Besucher besuchten die 250.000 Quadratmeter großen Ausstellerstände. m im Berlin Expo Center Airport.
Die ILA Berlin Air Show 2016 demonstrierte die Fähigkeiten und Erfolge der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie. 1017 Aussteller aus 37 Ländern präsentierten eine breite Palette neuester Technologieprodukte sowie Forschung und Entwicklung. 150.000 Besucher und Bürger füllten die 250.000 Quadratmeter große Fläche. m Flughafen Berlin ExpoCenter. Etwa 200 Flugzeuge wurden ausgestellt und in Flugvorführungen gezeigt. Für die Fachwelt wurden 50 Kongresse und Tagungen abgehalten. 3.300 Journalisten aus 50 Ländern wurden akkreditiert.
Im Gegensatz zu anderen Messen bietet die Berlin Airshow ILA optimalen Zugang zu den Märkten der Europäischen Union und den sich dynamisch entwickelnden Luft- und Raumfahrtmärkten Mittel- und Osteuropas („das Tor zwischen Ost und West“). Damit erschließt die ILA weltweit die innovativsten und vielfältigsten Regionen mit hoher Kaufkraft.
Die ILA-Ausstellung ist in thematische Segmente unterteilt:
kommerzielle Flugdienste (einschließlich Wartungs- und Pflegedienste); Raumflüge; Militär, Verteidigung und Sicherheit; Ausrüstung, Motoren und Materialien sowie die zivile Luftfahrt, zu der auch das ILA-Hubschrauberzentrum gehört.
ISC – Internationales Lieferantenzentrum
Unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Komponentenfertigung hat die ILA für Lieferanten und deren Kunden eine eigene, exklusive „Ausstellung in der Ausstellung“ ISC geschaffen. Hier haben Anbieter die Möglichkeit, ihre Produkte in den Gebieten zu präsentieren, in denen ihre Kunden traditionell vertreten sind. Für Zulieferer aus verwandten Branchen ist das ISC International Supplier Center eine hervorragende Gelegenheit, den Luft- und Raumfahrtmarkt zu erkunden und eigene Ideen zu präsentieren.
HeliCenter – Hubschrauberzentrum
Treffen mit Kunden. Knüpfen neuer Kontakte. Als „Ausstellung in der Ausstellung“ bietet das Helicopter Center alles, was in diesem Bereich von einer Fachmesse verlangt wird: den Fokus auf Hubschrauber, auf den Markt und vor allem auf den Geschäftserfolg.
UAS – Drohnenzentrum
Große Produktpalette, von kleinen unbemannten Systemen bis hin zu großen unbemannten Luftfahrzeugen für den zivilen und militärischen Einsatz
CareerCenter – Professionelles Zentrum
Das ILA Vocational Center dient als Sprungbrett für die Luft- und Raumfahrtindustrie. An zwei Tagen präsentierten sich mehr als 40 Unternehmen und Organisationen auf der ILA 2008, darunter EADS und Airbus, airberlin und Lufthansa, MTU und Rolls-Royce sowie Studentenorganisationen, Schüler und Studenten. Auf dem Programm standen Firmenpräsentationen, Seminare und spannende Diskussionen.
Offene Ausstellungs- und Demonstrationsflüge
Das Spektrum der auf den Freiflächen ausgestellten Flugzeuge deckt ein breites Spektrum ab – von ultraleichten Sportflugzeugen, Hubschraubern im ILA-eigenen Hubschrauberzentrum, Geschäftsflugzeugen und Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt bis hin zu Großraumflugzeugen.
Ein spannendes tägliches Flugprogramm (an Fachtagen – nachmittags) umfasst Flüge für Kunden und Demonstrationsflüge von Ausstellern, unter anderem auf Schwerlastmaschinen mit Schubvektorsteuerung direkt auf dem Messegelände, sowie eine spannende Kunstflugvorführung auf Segelflugzeugen für die breite Öffentlichkeit, Flugvorführungen zur Brandbekämpfung und Flugprogramme nationaler Militärgeschwader.
Darüber hinaus bietet die Berlin Air Show ein umfangreiches Programm an Konferenzen, Kongressen und Symposien, vergleichbar mit anderen Luft- und Raumfahrtmessen.
Im Gegensatz zu anderen Luft- und Raumfahrtmessen bietet die ILA zahlreiche hochkarätige Symposien, Kongresse, Tagungen und Konferenzen im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie Dienstleistungen zur Organisation von Treffen zwischen Ausstellern und Einkäufern, Delegationen und Entscheidungsträgern an
- Die ILA bringt die Experten von heute zusammen.
- Hersteller und Zulieferer aus aller Welt präsentieren ihre neuesten Innovationen.
- Politische Delegationen lernen moderne Lösungen kennen.
- Regierungsbehörden in Bereichen wie dem Katastrophenmanagement diskutieren über die Technologien von morgen.
- Wirtschaftsförderungsprogramme wählen Projekte zur strategischen Förderung aus.
- Vertreter von Forschungsinstituten knüpfen neue Branchenkontakte.
- Universitäten führen Studiengänge ein und rekrutieren den Nachwuchs
Bestellung eines Mietstandes für die Teilnahme an der Messe ILA Berlin
Wir wählen sorgfältig die Materialien für den Standbau aus, die zu Ihrem Budget passen. Diese Herangehensweise zeichnet uns als Hersteller von Messeständen nach Maß aus, der im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten hervorragende Qualität liefert.
Arbeiten Sie mit ESBAU zusammen, um maßgeschneiderte Messestände zu entwerfen und Ihre Präsenz auf der nächsten ILA Berlin zu steigern, indem wir nicht nur einen Stand, sondern einen bleibenden Markeneindruck schaffen. Bestellen Sie jetzt Ihr Standdesign!
ESBAU ist kein Messeveranstalter. Wir sind Messebauer für Veranstaltungen. Alle Informationen über Daten, Ort und Teilnahmebedingungen finden Sie auf der offiziellen Website der Messe.
Ähnliche Veranstaltungen
Mehr Ereignisse- Event-Typ: Messe
- Beginn: Juni 10, 2026
- Enddatum: Juni 14, 2026
- Land: Deutschland
- Stadt: Berlin
- Kategorie der Veranstaltung: Luftfahrt
- Frequenz: Alle 2 Jahre
- Ausstellungszentrum: Berlin ExpoCenter Airport
- Veranstalter: German Aerospace Industries Association BDLI