the best trade show apps

Die besten Messe-Apps 2025

Anwendungen, die auf die Bedürfnisse der Messeteilnehmer zugeschnitten sind, erleichtern die Navigation sowie das Abrufen erforderlicher Informationen während der Veranstaltung erheblich.

Sowohl Besucher als auch Teilnehmer werden feststellen, dass Messe-Apps ihnen viele wichtige Informationen und Tools bieten. Sie sind außerdem ein hervorragendes Marketinginstrument für personalisierte Werbung und Benachrichtigungen und helfen den Messeteilnehmern, ihre Ziele schneller zu erreichen. Im Folgenden werden wir die relevantesten Messe-Apps für alle Messebeteiligten weltweit untersuchen.

Warum Messe-Apps im Jahr 2025 unverzichtbar sind

Bei Messen ging es schon immer um Kontakte, aber im Jahr 2025 verändert sich die Art und Weise, wie diese Kontakte geknüpft werden, rapide. Mobile Messe-Apps sind nicht mehr nur ein praktisches Extra – sie sind zum Rückgrat moderner Veranstaltungen geworden, helfen den Veranstaltern, Messen reibungsloser abzuwickeln, bieten Ausstellern intelligentere Möglichkeiten, Leads zu generieren, und machen das Besuchererlebnis weitaus attraktiver.

Veränderte Landschaft von Messen und Veranstaltungen

Ausstellungen im Jahr 2025 sind nicht mehr nur standardmäßige Präsenzveranstaltungen. Hybride und vollständig virtuelle Formen sind bereits weit verbreitet, wodurch Veranstalter ein globales Publikum erreichen und den Teilnehmern mehr Freiheit bieten können. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um Aufmerksamkeit und steigender Erwartungen der Besucher werden sich Veranstaltungsorganisatoren durchsetzen, die App-Messen nutzen, um die Logistik zu optimieren und den Wert der Ausstellung zu steigern.

Wie mobile Apps die Erfassung von Leads und die Besucherbindung verbessern

Mobile Apps für Messen dienen als zentrale Anlaufstelle für Aussteller und Besucher. Funktionen wie intelligentes Scannen von QR-Codes, sofortige Lead-Erfassung, interaktive Hallenpläne und Push-Benachrichtigungen machen das Networking reibungsloser und effizienter. Besucher profitieren von personalisierten Tagesordnungen und Echtzeit-Updates, während Aussteller die Interaktionen der Besucher verfolgen und potenzielle Kunden während und nach der Veranstaltung effektiver ansprechen können.

Die Rolle von KI und Automatisierung in Messe-Software

KI und Automatisierung verändern die Funktionsweise von Messe-Apps. KI-gestütztes Matchmaking verbindet Besucher mit den für sie relevantesten Ausstellern, während automatisierte Erinnerungen und Chatbots die Kommunikation untereinander erleichtern. Dank Predictive Analytics können Veranstaltungsplaner das Verhalten der Besucher vorhersagen, ihre Zeit optimal nutzen und relevante Informationen einholen. Infolgedessen werden Messe-Apps bis 2025 nicht mehr nur digitale Assistenten sein, sondern zu leistungsstarken Treibern für Engagement und Kapitalrendite werden.

Die besten Messe-Apps für Aussteller

Messen erleben im Jahr 2025 ein Comeback als wichtige B2B-Veranstaltungen, und mobile Apps sind sowohl für Aussteller als auch für Besucher zu unverzichtbaren Tools geworden. Laut einer Branchenstudie nutzen 91 % der Messebesucher während der Veranstaltungen ein mobiles Gerät (84 % verwenden eine spezielle Veranstaltungs-App), und 62 % der Aussteller nutzen Lead-Retrieval-Apps für Messen, um Leads zu erfassen. Diese Apps helfen dabei, potenzielle Kunden zu gewinnen, das Veranstaltungsmanagement zu optimieren und das Engagement auf globaler Ebene zu steigern. Im Folgenden stellen wir die besten Messe-Apps (iOS und Android) vor, die sich auf die Bedürfnisse von Ausstellern konzentrieren und den Erfolg von B2B-Messen im Jahr 2025 steigern sollen.

Tools zur Lead-Erfassung und Kontaktverwaltung

Diese Messe-Software (ERP) hilft Ausstellern dabei, Badges/Visitenkarten zu scannen, Lead-Details zu erfassen (auch offline), Leads zu qualifizieren und Daten in CRMs zu integrieren.

apps for trade shows and events

 

  • fielddrive Leads. Diese Messe-App ermöglicht eine sofortige und genaue Erfassung von Leads, eine Live-Qualifizierung mit Tagging/Bewertung sowie eine nahtlose Integration mit CRM-Systemen und Marketing-Automatisierungsplattformen. Darüber hinaus liefert sie detaillierte Analysen nach der Veranstaltung, um den ROI zu optimieren.
  • Cvent LeadCapture. Ermöglicht die Echtzeit-Qualifizierung von Leads durch das Scannen von Ausweisen oder Visitenkarten, bietet Leistungsüberwachung und Berichterstellung und unterstützt CRM-Exporte.
  • Boomset. Eine Verwaltungssoftware mit schnellem Ausweisscannen, Lead-Tagging und -Bewertung, leistungsstarken Echtzeit-Analysen und der Möglichkeit, Daten für CRM-Follow-ups zu exportieren.
  • Eventleaf (Ultimate Plan). Es werden Pauschalpreise ohne zusätzliche App-Gebühren angeboten. Zu den Funktionen gehören Echtzeit-QR-Scannen, Lead-Bewertung und Notizen, eine einheitliche Datenintegration (Registrierung, Abruf), anpassbare Formulare sowie ein einfacher CRM-Export. Eine brillante Messe-App!
  • Zuant. Es handelt sich um eine benutzerfreundliche App zur Lead-Erfassung, die Badges und Visitenkarten unterstützt, Echtzeit-Analysen ermöglicht und die manuelle Dateneingabe überflüssig macht.
  • iCapture. Es bietet eine Offline-Erfassung, bei der die Daten von echten Menschen transkribiert werden, um Genauigkeit zu gewährleisten. Es lässt sich in gängige CRMs und Marketing-Automatisierungstools integrieren.
  • SalesTratus. Es unterstützt das Scannen von Ausweisen oder Visitenkarten, die Erkennung und Qualifizierung von Leads, die Erfassung von Besucherströmen sowie die Analyse der Besucherinteraktion und ist somit ideal für Vor-Ort- und Hybrid-Veranstaltungen geeignet.

CRM-Integration und Echtzeit-Analysen

Diese mobilen Messe-Apps erfassen nicht nur Leads, sondern sorgen auch für eine Echtzeit-Synchronisierung mit CRMs und liefern Analyse-Dashboards für Erkenntnisse nach der Messe.

  • fielddrive Leads. Funktioniert perfekt mit CRMs und Marketing-Automatisierungslösungen und liefert Ihnen detaillierte Informationen über die Qualität der Leads und darüber, wie die Besucher mit Ihrem Stand interagieren.
  • vFairs. Synchronisiert Leads, die mit CRM-Systemen erfasst wurden, und bietet Echtzeit-Analysen, um den Erfolg der Messe zu verfolgen.
  • Boomset. Bietet robuste Analysen und Berichte, mit denen Aussteller das Engagement der Leads sofort nachvollziehen können.
  • Eventleaf. Integriert die Lead-Erfassung in eine All-in-One-Plattform mit direkten Exporten und anpassbaren Formularen zur Einspeisung strukturierter CRM-Daten.
  • iCapture. Konzentriert sich auf die nahtlose Integration von CRM und Marketing-Automatisierung, unterstützt durch zuverlässige Offline-Datenerfassung und genaue Transkriptionen.
  • SalesTratus. Kombiniert Datenerfassung mit visuellen Engagement-Analysen und unterstützt so die Entscheidungsfindung während und nach hybriden Veranstaltungen.

Gamification und Funktionen zur Besucherbindung

Diese Tools verbessern die Interaktion am Stand durch Spielmechanismen, Wettbewerbe oder interaktive Erlebnisse und tragen dazu bei, die Aufmerksamkeit der Besucher zu gewinnen und zu halten.

  • (Aufstrebend & Forschungsbasiert) — Vocalize

Ein hochmodernes System, das gamifizierte Sprachwettbewerbe nutzt, um Leads zu generieren und die Nutzerinteraktion bei Live-Veranstaltungen zu fördern. Vocalize befindet sich zwar noch in der akademischen/Forschungsphase, ist jedoch vielversprechend, wenn es darum geht, immersive Interaktionserlebnisse zu schaffen.

  • Plattformbasierte Gamification-Funktionen

Viele Veranstaltungsplattformen – wie Whova, Hubilo, Swapcard oder SpotMe – bieten integrierte Gamification-Funktionen (z. B. Schnitzeljagden, Punktesysteme, Live-Umfragen), die das Engagement der Teilnehmer und die Interaktion an den Ständen fördern. Diese Funktionen sind zwar nicht eigenständig, können aber genutzt werden, um das Engagement der Aussteller innerhalb eines breiteren Veranstaltungsökosystems zu verbessern.

Top-Apps für Messeteilnehmer

erp systems for exhibitions

Damit Besucher immer wieder gerne zur Messe zurückkehren, sollten die Veranstalter vor der Messe und während des Besuchs für eine bequeme Logistik und einen einfachen Zugang zu den notwendigen Informationen sorgen. Messesoftware, die für Messeveranstalter und Messezentren entwickelt wurde, kann dabei helfen, dies zu erreichen. Werfen wir einen Blick auf mobile Apps für Messen!

Apps für Networking und Matchmaking

Diese All-in-One-Apps für Messen erleichtern das Networking, den Austausch von Inhalten und die Einbindung der Besucher und bieten gleichzeitig Tools für Aussteller zur Lead-Generierung und Werbung:

  • Whova: Eine preisgekrönte Messe-App, die für ihre Funktionen zum Networking und zur Einbindung der Besucher bekannt ist. Whova bietet interaktive Tagesordnungen, Community-Boards, Lead-Management und Social-Media-Integration, um Besucher mit Ausstellern zu verbinden. Es ist ein großartiges Kommunikationsmittel! Aussteller können die Lead-Scanning- und Analysefunktionen von Whova nutzen, um Kontaktinformationen zu erfassen und das Interesse in Echtzeit zu messen.
  • Swapcard: Eine vielseitige, KI-gestützte App für Messen, die Aussteller und Besucher durch personalisierte Vermittlung und Echtzeit-Interaktionen miteinander verbindet. Swapcard bietet Tools zur Verwaltung von Standprofilen, zur Erfassung von Leads und zur Analyse des Besucherverhaltens. Die App lässt sich nahtlos in CRM-Systeme für die Nachverfolgung integrieren. Die benutzerfreundliche Oberfläche dieser mobilen Messe-App ermöglicht es den Besuchern, Termine zu vereinbaren und sich auf dem Messegelände zurechtzufinden, was beiden Seiten zugute kommt.
  • Brella: Diese preisgekrönte Networking-App mit KI-Matchmaking revolutioniert die Art und Weise, wie Fachleute sich auf Veranstaltungen treffen und Vermögenswerte verfolgen. Die mobile Messe-App eignet sich hervorragend für die Organisation sinnvoller Einzelgespräche im B2B-Bereich und ist damit ideal für große Messen. Aussteller können Brella nutzen, um relevante Interessenten zu finden und ihren Kalender mit qualifizierten Terminen zu füllen. Die elegante Benutzeroberfläche ermöglicht benutzerdefinierte Tagesordnungen, Terminplanung und Push-Benachrichtigungen, um die Motivation hochzuhalten.
  • Hubilo: Hubilo ist eine leistungsstarke Hybrid-Event-Plattform mit mobilen Apps für Messen. Sie verbessert das Messeerlebnis für Aussteller und Besucher. Hubilo unterstützt persönliche und virtuelle Komponenten und verfügt über eine fortschrittliche Lead-Erfassung per Badge-Scanning, KI-gesteuertes Matchmaking, Live-Umfragen und Gamification-Funktionen. Aussteller können auf einfache Weise Leads generieren und verfolgen, während Besucher interaktive Sessions und Networking-Möglichkeiten genießen.

Veranstaltungskalender und personalisierte Tagesordnungen

Aussteller profitieren außerdem von Apps, die die Logistik der Messeteilnahme verwalten – von der internen Teamkoordination bis zur Reiseplanung:

  1. ShowGo Mobile: ShowGo ist eine spezielle App für das Projektmanagement von Messen und die Kommunikation im Team. Mit ShowGo können Eventmanager ihre Vertriebsmitarbeiter in Echtzeit über Personalpläne, Aufgabenlisten, Reisepläne und Hotelbuchungen informieren. Da die Daten in der Cloud gespeichert werden, werden alle kurzfristigen Änderungen (wie Personalwechsel oder Flugausfälle) sofort auf die Geräte aller Beteiligten übertragen. So ist das gesamte Standteam immer auf dem gleichen Stand, ohne dass endlose Telefonate oder E-Mail-Ketten nötig sind.
  2. ExhibitDay: Dies ist eine Web- und Mobilplattform (kostenlos mit Upgrades), die speziell für Aussteller entwickelt wurde, um die Teilnahme an Messen zu planen und zu verfolgen. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für die Organisation Ihres Messekalenders, Ihrer Standausstattung, Ihrer Lieferungen, Ihrer Budgets und Ihrer ROI-Kennzahlen (z. B. gesammelte Leads im Vergleich zu Verkäufen). Teammitglieder können gemeinsam an Checklisten und Zeitplänen arbeiten, sodass nichts übersehen wird. Mithilfe der Analysen von ExhibitDay können Sie Leads, Meetings und Eindrücke pro Veranstaltung erfassen, um den ROI zu berechnen und Ihre Strategie entsprechend anzupassen.
  3. Allgemeine Produktivitäts-Apps: Aussteller nutzen häufig gängige Apps für zusätzliche Anforderungen. Beispielsweise helfen When I Work (für die Personalplanung) und WhatsApp/Slack (für Team-Chats) dabei, die Verfügbarkeit des Standpersonals zu koordinieren und eine sofortige Kommunikation zu ermöglichen. Projektmanagement-Tools wie Asana oder Trello können die To-dos vor der Messe und die Aufgaben für den Standaufbau verfolgen, während Expensify bei der Verwaltung von Reisekostenabrechnungen hilft. Diese sind nicht speziell für Messen gedacht, lassen sich jedoch nahtlos in das App-Arsenal eines Ausstellers integrieren, um die Vorbereitung und Nachbereitung von Veranstaltungen zu verwalten.

Navigation und interaktive Veranstaltungsortkarten

Für Messeveranstalter und Messezentren gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, die Besuchern und Teilnehmern die Kommunikation und das Auffinden der benötigten Informationen erleichtern und damit das Interesse an den Veranstaltungen steigern.

Zu den Funktionen gehören hochpräzise interaktive Innenraumkarten, Wegfindung in Echtzeit, Ausstellersuche und die Möglichkeit, Karten sofort zu aktualisieren (z. B. bei Änderungen an Ständen oder Layouts).

Anwendungsfälle: Ideal für große Messen, bei denen Sie Änderungen spontan vornehmen und den Besuchern klare Wegbeschreibungen geben müssen.

Zusätzlicher Mehrwert: Veranstaltungsortanalysen, darunter auch die Bewegungsmuster der Besucher, helfen dabei, Layouts und Besucherströme zu optimieren.

Funktionen: Die mobile App von EventMobi umfasst anpassbare interaktive Karten, Suchfunktionen, Markierungen für Veranstaltungen, Sponsorenstände, Check-in-Bereiche und nahtlose Wegfindung.

Anwendungsfälle: Ideal für B2B-Messen, bei denen die Teilnehmer schnell Aussteller oder Veranstaltungen finden müssen, wodurch sowohl die Navigation als auch die Interaktion verbessert werden.

Zusätzlicher Mehrwert: Integriert in die umfassendere Veranstaltungs-App, kombiniert Karten mit Gamification, Umfragen, Analysen und Community-Funktionen.

Funktionen: Kombiniert interaktive Grundrisse, White-Label-Apps für Mobilgeräte, Wegbeschreibungen, Sitzungslinks, Ausstellerdetails, Push-Benachrichtigungen und Engagement-Analysen.

Anwendungsfälle: Ideal für Veranstalter, die alles von der Standgestaltung über die Navigation bis hin zum In-App-Engagement verwalten möchten – und das alles unter dem Dach ihrer eigenen App.

Zusätzlicher Mehrwert: Ermöglicht die Plug-and-Play-Integration mit Tools von Drittanbietern und unterstützt den Standverkauf und das Ausstellermanagement.

Funktionen: Bietet KI-gestützte Indoor-Kartierung in Kombination mit „Blue Dot“-Wegführung, Geofencing, Echtzeit-Analysen und einfacher Karteneditierung über sein Cloud-CMS.

Anwendungsfälle: Ideal für Premium-Messeerlebnisse mit präziser Positionsbestimmung, Wegführung und adaptiven Karten während Live-Veranstaltungen.

Zusätzlicher Mehrwert: Liefert Einblicke in das Besucherverhalten (z. B. beliebte Stände, Suchtrends) und ermöglicht dynamische In-App-Nachrichten, wenn Besucher bestimmte Bereiche betreten.

Funktionen: Ein interaktiver Floor-Map-Builder für das Internet mit Drag-and-Drop-Layout-Design, benutzerdefinierten Symbolen, Layer-Unterstützung, einbettbaren Karten und Zugriff für Teilnehmer über den Browser (kein Download erforderlich).

Anwendungsfälle: Ideal für Veranstalter, die ein schnelles, flexibles Tool zum Erstellen und Aktualisieren von Veranstaltungsortplänen benötigen, auf die die Teilnehmer über verschiedene Geräte leicht zugreifen können.

Zusätzlicher Mehrwert: Unterstützt die mit dem Ticketverkauf verknüpfte Sitzplatzauswahl und optimiert die Logistik, indem Anbieter, Freiwillige und Ausstellerinformationen mit dem Plan verknüpft werden.

Vergleich von Messe-Apps 2025

collaboration software for events

Bei der Vielzahl der verfügbaren Event-Apps kann man leicht den Überblick verlieren. Deshalb finden Sie nachfolgend einen Vergleich der beliebtesten Apps.

Kurzer Überblick über beliebte Messe-Apps (Whova, Cvent, EventMobi usw.)

Whova

Eine preisgekrönte All-in-One-Messe-App mit folgenden Funktionen:

  • Personalisierte Tagesordnungen, Sitzungsmanagement, interaktive Karten und Dokumentenaustausch.
  • Engagement-Tools: Push-Benachrichtigungen, Live-Umfragen, Social Boards, Gamification und Fotowettbewerbe.
  • Funktionen für Aussteller: digitale Stände, QR-Scanning, Lead-Erfassung, Terminplanung, Sichtbarkeit von Sponsoren und ROI-Berichte.
  • Solide Analysen und starker Kundensupport.

EventMobi

Eine hochgradig anpassbare Plattform für Veranstaltungen und Messen mit:

  • Interaktiven Karten, Tagesordnungen, Networking, Terminbuchung, Lead-Erfassung, Gamification, Live-Umfragen und Befragungen.
  • Check-in-Tools (QR-Scannen, schnelle Sitzungsverfolgung), Digital Signage, CMS und Multisession-Management.
  • Erweiterte Analysen und starker Support für Hybrid-Veranstaltungen.

Bizzabo (via Fielddrive-Bewertung)

Umfassende Veranstaltungs-App mit:

  • Personalisierte Tagesordnungen, intelligentes Networking (Smart Badges), Live-Umfragen, Push-Benachrichtigungen.
  • Flexibilität beim Branding, leistungsstarke Analysen und CRM-Integration.

EventsAir & Fielddrive

  • EventsAir: Flexibilität beim Branding, Gamification, Social Walls, Echtzeit-Benachrichtigungen und Analysen.
  • fielddrive: Lead-Erfassung mit Offline-Erfassung, Echtzeit-Qualifizierung und Berichterstellung.

Funktionen, auf die Sie bei einer mobilen App für Messen achten sollten

Basierend auf Best Practices und Branchen-Benchmarks:

  • Interaktive Agenda und Anpassungsmöglichkeiten

Sitzungsplanung, Filter, Präferenzen, Erinnerungen und Multi-Track-Planung: EventMobi, Whova und Just Attend.

  • Lagepläne und Wegbeschreibungen

Interaktive Grundrisse erleichtern es Teilnehmern und Ausstellern, sich in komplexen Bereichen zurechtzufinden: Whova und Just Attend.

  • Networking und Matching

Mit Whova und Just Attend können Sie Teilnehmerprofile einsehen, intelligente Ideen sammeln, Nachrichten senden und Termine vereinbaren.

  • Tools für interaktives Engagement

Mit den Apps von Whova und Just Attend können Nutzer abstimmen, Fragen stellen, Umfragen ausfüllen, Spiele spielen und um Preise konkurrieren.

  • Unterstützung für Aussteller und Lead-Erfassung

Lesen von QR-Codes und Badges, Nutzung digitaler Stände und Verknüpfung mit CRM EventMobi, Whova und Just Attend.

  • Check-in und Überwachung der Teilnahme an Veranstaltungen

Schneller und einfacher Check-in und Überwachung der Teilnahme mit QR-Codes in EventMobi und Just Attend.

  • Berichte und Analysen

Dashboards, die Daten in Echtzeit anzeigen, Engagement-Analysen, Lead-Daten und Berichte nach einer Veranstaltung: EventMobi, Whova und Software Advice.

  • Branding und Anpassung

Tools zur Anpassung der Benutzeroberfläche, des Brandings, der Vorlagen und der Sponsorendarstellung: Whova, EventMobi und Software Advice.

  • Tools für die Kommunikation untereinander

Whova und Just Attend bieten Push-Benachrichtigungen, Ankündigungen, E-Mail-Integration und Support-Services.

Kostenpflichtige vs. kostenlose Messe-Apps: Was lohnt sich?

Messe-Apps gibt es sowohl in kostenlosen als auch in kostenpflichtigen Versionen. Bevor Sie sich für die für Sie beste App entscheiden, sollten Sie sich über die Vorteile der Premium-Versionen und die damit verbundenen möglichen Einnahmen Gedanken machen.

  • Kostenlose/in der App enthaltene Funktionen

Grundlegende Funktionen für Besucher: Zugriff auf die Agenda, Durchsuchen des Zeitplans, Karten und einfache Nachrichtenfunktion. Diese Funktionen sind häufig in Apps enthalten, die standardmäßig mit Veranstaltungsregistrierungsplattformen geliefert werden.

Vorteile: Für Endnutzer kostenlos und für kleine oder gelegentliche Veranstaltungen geeignet.

Nachteile: Nur wenige Funktionen für Analysen, Branding, Interaktion und Networking.

  • Kostenpflichtige/Unternehmensfunktionen

Umfangreiche Funktionen: interaktive Interaktion, Branding, Lead-Erfassung, benutzerdefinierte Kartierung, robuste Analysen, CRM-Integration.

Tools wie Whova und EventMobi bieten Funktionen für den ROI von Ausstellern, Gamification, Sichtbarkeit von Sponsoren, erweitertes Networking und eventspezifische Anpassungen.

Warum investieren?

Verbesserter ROI: Erfasste Leads, Sponsorendaten und Teilnehmerengagement sorgen für messbaren Mehrwert.

Stärkeres Engagement: Umfragen, Wettbewerbe und personalisierte Tagesordnungen halten die Nutzer aktiv und informiert.

Markenwirkung: Benutzerdefinierte Apps stärken die Markenidentität und erhöhen die Professionalität.

Verwertbare Daten: Analysen helfen dabei, Strategien während der Veranstaltung zu verfeinern und so die Kontrolle und die Ergebnisse zu verbessern.

Messe-Apps mit KI und intelligenten Funktionen

Einige Anwendungen für die Messen 2025 sind noch einen Schritt weiter gegangen und verfügen bereits über KI und intelligente Funktionen. Nachfolgend finden Sie solche Anwendungen, gruppiert nach ihren Hauptfunktionen.

KI-gestützte Lead-Bewertung und -Qualifizierung

Einige Anwendungen für die Messen 2025 sind noch einen Schritt weiter gegangen und verfügen bereits über KI und intelligente Funktionen. Nachfolgend finden Sie solche Anwendungen, gruppiert nach ihren Hauptfunktionen.

Eine All-in-One-Plattform zur Lead-Erfassung, die Kontakte mithilfe von KI in dem Moment bereichert, in dem ein Ausweis oder eine Karte gescannt wird – dabei werden automatisch Berufsbezeichnungen, Unternehmensinformationen und soziale Profile ausgefüllt. Leads werden in Echtzeit anhand von Interaktionsmetriken bewertet und sofort mit Ihrem CRM synchronisiert, um eine schnelle und priorisierte Nachverfolgung zu ermöglichen.

  • LeadSquared

Eine App zur Lead-Erfassung, die anhand einer Echtzeit-Bewertung potenzielle Kunden nach ihren Interaktionen und ihrem Engagement während der Veranstaltung einstuft und Ausstellern so hilft, sich auf hochwertige Kontakte zu konzentrieren. Sie lässt sich auch direkt mit CRMs wie Salesforce, Pardot und HubSpot synchronisieren, um die Nachverfolgung nach der Messe zu optimieren.

Diese App zum Scannen von Ausstellerausweisen bereichert und qualifiziert Leads sofort mithilfe von KI und wendet voreingestellte Bewertungskriterien an, sodass Aussteller noch vor Ende der Messe die vielversprechendsten Interessenten identifizieren können. Sie macht die Datenbereinigung nach der Veranstaltung überflüssig und beschleunigt die Bearbeitung der Leads nach der Veranstaltung.

Chatbots für sofortige Besucherinteraktion

Spezialisierte Chatbot-Anwendungen für Messen befinden sich noch in der Entwicklungsphase. Es gibt jedoch ein branchenübergreifendes Beispiel, das für den Einsatz auf Messen hervorzuheben ist.

DAGFiNN (Forschungsprototyp)

DAGFiNN ist ein intelligenter Gesprächsassistent, der entweder auf einer Website oder als physischer Roboter auf Konferenzen eingesetzt wird und Fragen der Teilnehmer – von Empfehlungen für Veranstaltungen bis hin zu logistischer Unterstützung – mithilfe natürlicher Sprachverarbeitung beantwortet. Obwohl es sich noch um ein akademisches Projekt handelt, zeigt es die zukünftigen Möglichkeiten für menschenähnliche Chatbots auf Messen auf.

Push-Benachrichtigungen und personalisierte Kommunikation

MoEngage: Eine globale Marketing-Automatisierungsplattform, die Echtzeit-Multichannel-Messaging – einschließlich Push-Benachrichtigungen und In-App-Kampagnen – ermöglicht, unterstützt durch KI-gesteuerte Personalisierung und User Journey Orchestration. Sie ist für Veranstaltungen geeignet und ermöglicht es Ausstellern und Veranstaltern, auf das Verhalten der Teilnehmer zugeschnittene Nachrichten zu versenden.

Prädiktive Analysen und ROI-Tracking

Cvent (CventIQ). Die neueste KI-gestützte Funktionssuite von Cvent, CventIQ, bietet Echtzeit-Einblicke in das Engagement der Teilnehmer. Sie zeigt den Referenten beispielsweise, wann das Publikum mit den Inhalten interagiert. Auf der Grundlage dessen, was die Teilnehmer am häufigsten speichern oder mit dem sie sich am meisten beschäftigen, erstellt CventIQ zudem personalisierte „Takeaways”. Diese Einblicke können die Effektivität von Veranstaltungen erheblich verbessern und Ausstellern eine bessere Nachverfolgung des ROI ermöglichen.

Bis 2025 sollen Aussteller Zugang zu einem leistungsstarken Ökosystem speziell für Messen entwickelter mobiler Anwendungen haben. Zusammen decken diese Anwendungen den gesamten Zyklus ab: die Planung vor der Veranstaltung, die Interaktion vor Ort und die Nachbereitung nach der Veranstaltung. Darüber hinaus sind mobile Anwendungen nicht mehr nur digitale Terminkalender, sondern entwickeln sich zu KI-gesteuerten Zentren für Personalisierung, Analyse und Echtzeit-Interaktion.

Durch die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz, Augmented Reality und Datenanalyse werden Apps durch die Verschmelzung von physischen und digitalen Interaktionen zu einem einzigen Erlebnis und ermöglichen eine sinnvollere Vernetzung, einen messbaren ROI sowie immersive Erfahrungen. Für Aussteller bedeutet die Wahl der richtigen App, dass sie Wert auf eine zuverlässige Erfassung von Leads und auf Kompatibilität mit CRM- und Engagement-Tools legen, die mit ihren Zielen übereinstimmen. Veranstalter sollten sich auf Plattformen konzentrieren, die eine intuitive Navigation, robuste Analysen und Gamification bieten, um die Teilnehmer während der gesamten Veranstaltung zu begeistern.

Letztendlich erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie Ihre Veranstaltungs-App als strategische Investition betrachten und sie nutzen, um die Markenbekanntheit zu steigern, die Kundenbeziehungen zu verbessern und den Return on Investment der Messe zu maximieren.

 


https://expostandbuilders.com/de/blog/best-trade-shows-apps

WIR BAUEN INDIVIDUELLE MESSESTÄNDE

BRAUCHEN SIE EINEN MESSESTANDBAUER FÜR IHRE MESSE?
SCHICKEN SIE UNS EINE ANFRAGE, WIR SIND MESSEBAUER!

    Sie können eine Datei mit Ihrem Projekt hinzufügen. Wir akzeptieren nur Dateien mit einem bestimmten Format, nämlich: jpg, jpeg, pdf, png, tiff, bmp, webp, svg, dwg

    * Pflichtfelder

    Wir bereiten bereits eine Antwort für Sie vor!

    Senden Sie uns Informationen über Ihre nächste Ausstellung.
    Wir kalkulieren Ihnen schnell die Kosten für den Messebau!

      Sie können eine Datei mit Ihrem Projekt hinzufügen. Wir akzeptieren nur Dateien mit einem bestimmten Format, nämlich: jpg, jpeg, pdf, png, tiff, bmp, webp, svg, dwg

      * Pflichtfelder

      Wir bereiten bereits eine Antwort für Sie vor!